Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
25.3.2024 – Hannover/Bremen/Wilhelmshaven. Das Technische Hilfswerk (THW) in Bremen und Niedersachsen nahm in der vergangenen Woche zwei neue Mobilkrane der Firma Liebherr im baden-württembergischen Ehingen entgegen. „Die neuen hoch-mobilen Krane werden als Teil unserer Fachgruppen Brückenbau zum Einsatz kommen. Mit einem bis zu 31 Meter ausfahrbaren Teleskopmast sowie einer maximalen Traglast von 50 Tonnen sind die Fahrzeuge eine wichtige Stütze für Brückenbau-Einsätze des THW“, sagt Klaus-Dieter Büttgen, THW-Landesbeauftragter für Bremen und Niedersachsen.
Über zehn Meter lang, 36 Tonnen schwer und 326 PS stark sind die beiden neuen Krane, die die THW-Ortsverbände Bremen-Süd und Wilhelmshaven in der vergangenen Woche übernommen haben. Die Fahrzeuge mit der Modellbezeichnung „LTC 1050-3.1“ sind genau auf die Bedürfnisse des THW zugeschnitten. So sind die Krane mit variabel ausfahrbaren Stützen ausgestattet, die einzeln gesteuert werden können und damit das flexible und sichere Abstützen auch an engsten Einsatzstellen ermöglichen.
Eine bis zu sieben Meter ausfahrbare Liftkabine sorgt für einen optimalen Überblick bei der Steuerung. „Sollte es dennoch besonders eng oder unübersichtlich werden, können unsere Ehrenamtlichen das Fahrzeug mittels einer Fernbedienung auch vollständig von außen bewegen – und das zentimetergenau“, erklärt Klaus-Dieter Büttgen. Das THW beschaffte den wendigen Mobilkran zudem mit einer Mastverlängerung, einer sogenannten Doppelklappspitze, die den Teleskopmast um bis zu 13 Meter verlängert. Damit wird bei Bedarf der Radius, in dem Lasten bewegt werden können, nochmals vergrößert.
THW-Landesbeauftragter Klaus-Dieter Büttgen begrüßt die Modernisierung des Fuhrparks: „Unsere Ehrenamtlichen absolvierten in den vergangenen Jahren zahlreiche Brückenbaueinsätze im In- und Ausland. In Deutschland errichteten sie beispielsweise Behelfsbrücken nach dem Starkregen Bernd 2021. Die Auslieferung der Krane ist daher ein wichtiges Zeichen, auch für den Bevölkerungsschutz in Bremen und Niedersachsen.“ Bundesweit beschafft das THW insgesamt zwölf Mobilkrane dieses Typs, die einen Stückpreis von 913.000 Euro haben. In den beiden Ortsverbänden in Bremen und Niedersachsen ersetzen die umfangreich ausgestatteten Fahrzeuge Vorgänger des Typs Krupp KMK 2025, deren Traglast nur halb so groß war.
Über das Technische Hilfswerk:
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Über 11.500 Kräfte davon unterstützen in 79 Ortsverbänden in Bremen und Niedersachsen. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de.