Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Johanniter-Akademie lädt am 30. November 2024 mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops zum Erfahrungaustausch Hannover. Szenarien wie die Corona-Pandemie, örtliche Hochwasser- und Starkregenereignisse, die Folgen des Ukraine-Kriegs oder auch der mögliche Ausfall kritischer Infrastrukturen zeigen zunehmend, wie vielfältig und anspruchsvoll die Einsatzszenarien im Bevölkerungsschutz sind. Entsprechend wächst die Relevanz hinsichtlich der Führungsstrukturen und -kulturen.Das Programm der Johanniter-Akademie greift beim 5. Forum Bevölkerungsschutz Führungskonzepte unterschiedlichster Bereiche auf und stellt sie zur Diskussion: „Servant Leadership“ oder „Agiles Führen“ in der Wirtschaft werden im Fachvortrag ebenso präsentiert wie Auftragstaktik und Ausbildungsführung der Bundeswehr. Daneben spielen Organisationspsychologie sowie Resilienz im Team und individuell eine Rolle.Als Organisation mit haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die im Bevölkerungsschutz eng zusammenarbeiten, konzentriert sich die anschließende Podiumsdiskussion auf die Frage „Warum ist Führungskultur im Bevölkerungsschutz grundsätzlich und insbesondere bei den Johannitern nötig?“Die abschließenden Workshops bieten Gelegenheit, sich mit den Themen „Gesprächsführung (Der schwierige Helfende)“ und „Interkulturelle Kompetenz“ auseinanderzusetzen. Umrahmt wird die Veranstaltung durch den „Markt der Möglichkeiten“ und eine Industrieausstellung.Das vollständige Programm zum 5. Forum Bevölkerungsschutz der Johanniter-Akademie Niedersachsen/Bremen steht voraussichtlich ab dem 1. September 2024 unter www.johanniter-akademie.de/nb zur Verfügung. Eine Anmeldung ist dort bereits ab dem 1. Juni 2024 ebenfalls möglich.