Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
1.7.2024 - Voller Stolz präsentierte Ortsbrandmeister Luca Riethus in Wehre (Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla) das neue TSF-W auf MAN-Fahrgestell des Aufbauherstellers Schmitz Feuerwehrtechnik. In dem nur 230 Einwohner großen Dorf war die Freude groß, als im Mai 2024 das Fahrzeug eintraf. Es ersetzt ein TSF-W auf einem IVECO-Daily 49-10/Magirus aus dem Jahr 1994. Bei dem Fahrgestell handelt es sich um einen MAN TGL 8.220 mit 162 kw Moterleitung und einem zulässigen Gesamtgewicht von 8,8 Tonnen. Mit 1000 Litern Löschwasser an Bord und Atemschutzgeräten in der Mannschaftskabine ist die kleine Ortsfeuerwehr nun noch schlagkräftiger. Ein pneumatischer Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern sowie die LED-Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung sorgen für ausreichend Licht an der Einsatzstelle. Ein steckbarer Arbeitsscheinwerfer am Heck beleuchtet den Arbeitsplatz des Maschinisten.
Neben der feuerwehrtechnischen Beladung wird auch Material zur technischen Hilfeleistung mitgeführt: Unter anderem eine Akkusäbelsäge, eine Motorkettensäge sowie ein Stativ mit zwei LED-Scheinwerfern und ein 9 kva Stromerzeuger. Hydraulische Schere und Spreizer bringen dann bei einem Unfall die beiden Stütz- punktfeuerwehren Schladen und Hornburg mit. Drei weitere Kameraden werden noch in diesem Jahr den Führerschein der Klasse C erwerben, damit genug Maschinisten zur Verfügung stehen. Neben dem Brandschutz im eigenen Ort rückt das TSW-W im gesamten Gemeindegebiet aus, auch auf die nahe Autobahn 36 zwischen Flöthe und Lengde. Die 21 Mitglieder der Einsatzabteilung haben mit dem neuen Fahrzeug einen "Quantensprung" in Sachen Ausrüstung gemacht. Ein selbst beschaffter MTW auf einem Fahrgestell VW-T4 aus dem Jahr 1998 ergänzt den Fuhrpark.
Das neue Fahrzeug steht derzeit noch in einer nahen Halle, ein Anbau an das nun zu kleine Gerätehaus ist bereits in Planung.
Eine von außen schon sichtbare Besonderheit hat das neue Fahrzeug: Die Geräteräume sind in Rot lackiert, da der MAN aus dem Vorführfuhrpark der Firma Schmitz stammt und schon auf der Messe Florian in Dresden bestaunt werden konnte.